Kleine Staudenrunde im Frühling

Kleine Staudenrunde im Frühling

 

Länge :21 km

 Fischach – Unterrothan – Langenneufnach – Gumpenweiler – Habertsweiler – Langenneufnach – Fischach

 

Die Caritas ist schuld

Der Caritasverband Schwabmünchen bringt seit Jahren einen kleinen Kalender auf den Markt. Vor drei Jahren wurde ich zum ersten Mal gefragt, ob ich bereit wäre, ein Bild zur Verfügung zu stellen. Ich habe meine Festplatte durchforstet und ein paar Fotos versandt. Es hat mich gefreut, dass ich mit meinen Bildern so viel Aufmerksamkeit gefunden habe, dass da jemand auf mich zukommt und fragt. Es hat mich auch etwas mit Stolz erfüllt. 99,5 % der Fotos schlummern in den verzweigten Dateien der Festplatte. Sooft hat man keine Gelegenheit, ein Foto außerhalb der Festplatte zu zeigen.

Kein Frühling

Dieses Jahr bekam ich wieder eine Anfrage. Explizit wurde ich nach einem Frühlingsbild gefragt. Beim Durchstöbern der gepixelten Stauden stellte ich fest. Nix, niente, no, kein Frühling. Na ja, fast nix. Letztendlich schaffte es der Fischacher Maibaum doch noch in den Kalender. Nur ein brauchbares Frühlingsfoto. Das hat mich die ganze Zeit etwas angefixt. Um ja nichts zu verpassen, bin ich vor drei Wochen zum ersten Mal auf die Löwen(zahn)jagd. Heute ist der Frühling reif für einen AbSchnappschuß. War wohl nix. Erstens war es noch zu früh, mit 10 Löwenzahn auf fünf Kilometern kommt man nicht weit. Zweitens, obwohl es hinter dem Wohnzimmerfenster mollig warm war, sind mir auf dem Rad fast die Finger abgefroren. Wenn’s einen friert, fehlt der Blick für das Motiv. Am Ende blieben vier gelbe Forsythien und eine Löwenzahnwiese, die trotz Bearbeitung nicht Oscar würdig waren.

Kaiserwetter

Dieses Wochenende soll das anders werden. Das Wetter war traumhaft, warm, blauer Himmel und ein paar Schleierwolken. Besser geht’s nicht. Wenn ich ein bisschen früher gestartet wäre, hätte ich sogar meine käseweißen Füße* in der kurzen Hose etwas frische Luft und einen leicht roten Farbanstrich verpassen können.

*Richtigstellung: In Bayern beginnen die Füße am Hintern und enden am großen Zeh.

Heute steht das Motiv im Vordergrund. Die Streckenbeschreibung wird etwas kürzer. Die Route kann jeder auf Komoot herunterladen und selber nachfahren.

Start in Fischach

Die kleine Frühlingstour ist ein Rundkurs. Somit ist es egal, wo man einsteigt. Ich fahr natürlich vor der Haustür los. Wer mit dem Auto kommt, kann auf dem Marktplatz in Fischach parken. Die Kasse der Gemeinde ist leer und das neue Rathaus, das hier mal stehen soll, wird wohl noch wohl was dauern. An der Kirche vorbei, geht’s in Richtung Naturfreibad und der schmalen Teerstraße weiter nach Willmatshofen. Am Waldrand entlang biegen wir den zweiten Forstweg ab nach Unterrothan

St. Michael in Fischach

Keine Zeit für ein Radler.

Heute am späten Samstagnachmittag ist der Biergarten im Gasthof zur Sonne schon gut besetzt. Mir ist heute nicht nach Radler, ich hab die Kamera dabei und keine Zeit zum Ratschen. Kurz nach Unterrothan geht`s links auf dem Höhenweg in den Wald. Noch ist die Ausbeute gering. Die paar Fotos die bisher im Kasten sind, werden vermutlich am PC den Weg ins Nirwana antreten.

Unterrothan

Am Bänkle

Die ersten schönen Frühlingsbilder gibt’s dann am Bänkle oberhalb der Langenneufnacher Grotte. Ein herrlicher Blick über den Ort und nach nach Habertsweiler. In der Ferne der blühende Streuobstweg.

Ich bin kein Botaniker, außer den vier Grundrechnungsarten kann ich noch vier Obstbäume unterscheiden. Den Apfelbaum, Birnenbaum, Zwetschgenbaum und den Nussbaum. Der letztere ist dann auch gar kein Obstbaum, sondern gehört, wer hät’s gedacht, zur Gattung Nussbaum???? (frisch gegoogelt) Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Hier hab ich mir bei Jari, einem wandelnden Naturlexikon, Rat geholt. Die weißen Büsche sind Schlehen, die Bäume vermutlich Kirschen. Der Finger kann sich gar nicht mehr vom Auslöser trennen. Nach zahlreichen Bildern, aussortiert wird am PC, geht’s weiter in Richtung Mickhauser Str.

Wir überqueren der Kreisstraße und fahren rechts auf einem Schotterweg in Richtung Langenneufnach. Am Waldrand noch ein Bänkle wieder mit schöner Aussicht auf das Neufnachtal und Habertsweiler. Es geht auf einem Schotterweg den Ziegelberg, der nach Gewittern auch schon mal etwas ausgewaschen sein kann, ins Tal. Auf halber Höhe noch ein Foto mit dem Kirchturm und einem blühenden Baum.

S`Bänkle

Blick auf Langenneufnach und im Hintergrund der Streuobstweg

Ziegelberg

Weiter nach Gumpenweiler

Unten im Tal überqueren wir das Hochwasserrückhaltebecken und fahren südwärts Richtung Walkertshofen. Es folgen ca. 300 m Staatsstr. Danach geht’s rechts den Berg hoch nach Gumpenweiler. Kurz vor dem Ortsbeginn dann ein paar blühende Obstbäume und eine Wiese mit Löwenzahn.

Heut lassen wir Gumpenweiler aus und biegen beim Feldkreuz rechts ab in einen Feldweg, der streng nach oben geht (ein Hoch auf den Erfinder des E-Bikes). Auf dem Höhenzug dann wieder ein Blick auf Habertsweiler. Unten im Tal eine Streuobstwiese, deren Bäume aber noch keine Blüten tragen. In Habertsweiler lassen wir es bergab rollen. Ungefähr 500 Meter nach dem Ortsschild wird dann, um auf den Streuobstweg zu kommen, links abgebogen. Heute ist der richtige Zeitpunkt, denn fast alle Bäume blühen. Der Beutezug hat sich gelohnt.

 

Bei Gumpenweiler

Blick von Habertsweiler zum Schweizerhof

Streuobstweg in Langenneufnach

In Langenneufach folgen wir dem schönen neu gestalten Rad- und Wanderweg in der Talaue zwischen Staudenbahn und Neufnach. Jetzt geht’s ziemlich flott in Richtung Elmischwang und dem Ziel entgegen.

Elmischwang

Hier die Route auf Komoot

 

https://www.komoot.com/de-de/tour/2179274743

Werbung

Alle auf dieser Seite genannten Produkte, Hotels, Veranstalter usw. wurden von mir selber bezahlt. Ich habe keine Vergünstigung erhalten.  Sollte es Produkte geben, für die ich eine Provision bekomme, sind die mit einem Werbehinweis versehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner